Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen – Welche gibt es und was bedeuten sie?

Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen sind ein zentrales Thema im Bereich Arbeitsschutz. Wer täglich in Handwerk, Industrie oder auf der Baustelle unterwegs ist, weiß: Der richtige Sicherheitsschuh schützt nicht nur vor Verletzungen, sondern erhöht auch den Komfort bei der Arbeit. Doch welche Sicherheitsklassen gibt es? Was sagt die Norm EN ISO 20345:2022 aus? Und passen sportliche Designs mit hoher Sicherheit zusammen? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen.


Was bedeutet die Norm EN ISO 20345:2022?

Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen
S1P und S3 Sicherheitssschuhe verfügen über eine Durchtrittssichere Sohle.

Die europäische Norm EN ISO 20345:2022 legt die Mindestanforderungen für Sicherheitsschuhe fest, die im beruflichen Umfeld getragen werden. Sie ersetzt die Vorgängerversion EN ISO 20345:2011 und bringt einige Neuerungen mit sich.

Wichtige Anforderungen der EN ISO 20345:2022:

  • Zehenschutzkappe mit einer Stoßenergie von 200 Joule
  • Rutschhemmung auf verschiedenen Bodenbelägen
  • Durchtrittschutz (je nach Sicherheitsklasse)
  • Antistatische Eigenschaften
  • Energieaufnahme im Fersenbereich
  • Kraftstoffbeständigkeit der Sohle

Die neue Norm bringt klarere Klassifizierungen, strengere Prüfverfahren und eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Modellen. Auch die Rutschhemmung wurde nun differenzierter in SR-Kategorien eingeordnet, die statt der alten SRA, SRB, SRC-Bezeichnungen Anwendung finden.


Die Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen im Überblick

Die Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen nach EN ISO 20345:2022 sind in mehrere Kategorien eingeteilt, abhängig vom Schutzlevel und den Einsatzbedingungen. Hier ein Überblick:

S1 – Für trockene Arbeitsbereiche

  • Zehenschutzkappe (200 Joule)
  • Antistatisch (A)
  • Energieaufnahme im Fersenbereich (E)
  • Kraftstoffbeständige Sohle (FO)

Einsatzbereiche: Lager, Logistik, Montagehallen, Elektronikindustrie

-> Die besten Sportlichen Sicherheitsschuhe S1

S1P – Wie S1, aber mit Durchtrittschutz

  • Alle Merkmale von S1
  • Zusätzlich: Durchtrittsichere Zwischensohle (P)

Einsatzbereiche: Leichte Bauarbeiten, Werkstätten, Metallverarbeitung

S2 – Für feuchte Arbeitsbereiche

  • Alle Merkmale von S1
  • Zusätzlich: Wasserdurchtritt und -aufnahme begrenzt (WRU)

Einsatzbereiche: Lebensmittelindustrie, Reinigungsdienste, Außeneinsätze bei leichtem Regen

-> Die besten Sportlichen Sicherheitsschuhe S2

S3 – Der Allrounder unter den Sicherheitsschuhen

  • Alle Merkmale von S2
  • Zusätzlich: Durchtrittsichere Zwischensohle (P)
  • Profilsohle für besseren Halt

Einsatzbereiche: Baugewerbe, Handwerk, Garten- und Landschaftsbau

-> Die besten Sportlichen Sicherheitsschuhe S3

S4 – Vollständig wasserdicht (Gummistiefel)

  • Zehenschutz
  • Wasserundurchlässig
  • Antistatisch und energieabsorbierend

Einsatzbereiche: Landwirtschaft, Kanalbau, Fischerei, chemische Industrie

S5 – Wie S4, aber mit Durchtrittschutz

  • Alle Merkmale von S4
  • Zusätzlich: Durchtrittsicher und mit Profilsohle

Einsatzbereiche: Gleisbau, Tiefbau, Abfallwirtschaft


Neue Zusatzkennzeichnungen in der EN ISO 20345:2022

Neben den bekannten Sicherheitsklassen führt die neue Norm auch optionale Zusatzeigenschaften ein, wie:

  • SC: Kratzschutz an der Schuhspitze
  • LG: Leitfähigkeit
  • AN: Knöchelschutz
  • WR: Wasserdichtigkeit über WRU hinaus
  • SR: Rutschhemmung auf keramischen und Stahloberflächen

Diese Zusatzkennzeichnungen helfen dabei, Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen noch gezielter an spezielle Anforderungen in bestimmten Branchen anzupassen.


Für welche Branchen eignen sich welche Sicherheitsklassen?

Je nach Arbeitsplatz unterscheiden sich die Anforderungen an Sicherheitsschuhe erheblich. Hier einige Empfehlungen:

BrancheEmpfohlene Sicherheitsklasse
Lager & LogistikS1 oder S1P
BaugewerbeS3
LebensmittelindustrieS2
LandwirtschaftS4 oder S5
ElektroindustrieS1 (mit ESD-Schutz)
Metallbau & SchlossereiS1P oder S3
Chemische IndustrieS5 (mit zusätzlichem Chemikalienschutz)

Ein sicherer Arbeitsplatz beginnt mit dem richtigen Schuhwerk – abgestimmt auf die jeweilige Umgebung.


Sportliche Sicherheitsschuhe – Sicherheit trifft Style

Wer glaubt, dass Sicherheitsschuhe klobig und schwer sein müssen, irrt. Sportliche Sicherheitsschuhe kombinieren die strengen Anforderungen der EN ISO 20345:2022 mit dem Design und dem Komfort moderner Sneaker.

Diese Schuhe bieten:

  • Leichte Materialien wie Mesh und EVA-Sohlen
  • Flexibilität und Atmungsaktivität
  • Eine Zehenschutzkappe aus Aluminium oder Komposit
  • Durchtrittsicheren Schutz ohne metallische Elemente

Sportliche Sicherheitsschuhe sind ideal für alle, die Wert auf modernes Aussehen und ganztägigen Tragekomfort legen – ohne auf Schutz zu verzichten. Sie eignen sich besonders für Berufe in der Logistik, im Außendienst oder in der Werkstatt, bei denen Bewegung, Flexibilität und ein gepflegter Auftritt wichtig sind.


Fazit: Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen richtig auswählen

Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen sind mehr als nur Kürzel – sie entscheiden über Sicherheit, Komfort und Eignung am Arbeitsplatz. Mit der neuen EN ISO 20345:2022 wurden die Anforderungen modernisiert und transparenter gemacht. Egal ob klassischer S3-Sicherheitsschuh oder sportlicher Sicherheitsschuh im Sneaker-Style: Wer die richtige Klasse für seinen Einsatzzweck wählt, geht sicher durch den Arbeitstag.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen S1, S2 und S3?

S1 ist für trockene Innenbereiche gedacht, S2 schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit, S3 hat zusätzlich eine durchtrittsichere Sohle und Profil.

Sind sportliche Sicherheitsschuhe genauso sicher wie klassische Modelle?

Ja, solange sie nach EN ISO 20345:2022 zertifiziert sind, bieten sie denselben Schutz – mit sportlichem Design.

Wie finde ich die passende Sicherheitsklasse?

Die Wahl hängt vom Arbeitsumfeld ab. Generell gilt: Je anspruchsvoller und gefährlicher die Umgebung, desto höher sollte die Sicherheitsklasse sein.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen