Sicherheitsschuhe sind ein essenzieller Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und in vielen Berufsfeldern vorgeschrieben. Die Norm EN ISO 20345 legt fest, welche Anforderungen Sicherheitsschuhe erfüllen müssen, um ausreichenden Schutz zu bieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Funktionen, Schutzklassen und Besonderheiten von Sicherheitsschuhen, einschließlich der beliebten sportlichen Sicherheitsschuhe.
Inhaltsverzeichnis
Was regelt die Norm EN ISO 20345?
Die europäische Norm EN ISO 20345 ist die wichtigste Sicherheitsnorm für Arbeitsschuhe. Sie legt grundlegende Anforderungen an Schutzschuhe fest, darunter:
- Zehenschutzkappe mit einer Stoßfestigkeit von mindestens 200 Joule
- Rutschhemmende Sohle
- Antistatische Eigenschaften
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Widerstandsfähigkeit gegen Öl und Benzin
- Durchtrittsicherheit (je nach Schutzklasse)
Schutzklassen nach EN ISO 20345
Die Norm EN ISO 20345 unterteilt Sicherheitsschuhe in verschiedene Schutzklassen, die sich nach ihrem Schutzniveau unterscheiden:
- SB (Safety Basic): Grundanforderungen mit Zehenschutzkappe
- S1: Zusätzliche antistatische Eigenschaften, geschlossene Ferse, Energieaufnahme im Fersenbereich
- S1P: Wie S1, jedoch mit durchtrittsicherer Sohle
- S2: Wie S1, aber mit wasserabweisendem Obermaterial
- S3: Kombination aus S2 und S1P, ideal für Bau- und Handwerksberufe
- S4: Wasserdicht, antistatisch, für Gummi- oder Kunststoffstiefel
- S5: Wie S4, jedoch mit durchtrittsicherer Sohle
Wichtige Funktionen von Sicherheitsschuhen
Moderne Sicherheitsschuhe bieten weit mehr als nur Schutz. Folgende Funktionen sind besonders wichtig:
1. Zehenkappe
Die Zehenschutzkappe schützt vor herabfallenden Gegenständen und Quetschungen. Sie besteht aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff (Composite-Materialien). Kunststoffkappen sind leichter und oft in sportlichen Sicherheitsschuhen verbaut.
2. Rutschhemmende Sohle
Eine rutschfeste Sohle ist essenziell für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Kennzeichnung erfolgt nach:
- SRA: Getestet auf Keramikfliesen mit Seifenlösung
- SRB: Getestet auf Stahlboden mit Glycerin
- SRC: Kombination aus SRA und SRB, höchste Rutschhemmung
3. Durchtrittsicherheit
Schuhe mit durchtrittsicheren Zwischensohlen schützen vor spitzen Gegenständen. Diese Einlagen bestehen aus Stahl oder flexiblem Kevlar.
4. Antistatische Eigenschaften
In explosionsgefährdeten Bereichen müssen Sicherheitsschuhe elektrische Ladungen ableiten, um Funkenbildung zu vermeiden.
5. Wasserabweisende oder wasserdichte Materialien
S2- und S3-Sicherheitsschuhe bieten Schutz vor Feuchtigkeit. Wer komplett wasserdichte Schuhe benötigt, sollte auf S4- oder S5-Klassen zurückgreifen.
Sportliche Sicherheitsschuhe: Komfort trifft auf Schutz
Immer mehr Hersteller setzen auf sportliche Sicherheitsschuhe, die modernen Sneakern ähneln, aber trotzdem alle Schutzanforderungen der EN ISO 20345 erfüllen. Diese Modelle bieten folgende Vorteile:
- Geringes Gewicht durch den Verzicht auf schwere Materialien
- Hoher Tragekomfort dank atmungsaktiver Materialien und flexibler Sohlen
- Dynamisches Design, das sich optisch kaum von Freizeitschuhen unterscheidet
- Ideal für Berufe mit viel Bewegung, z. B. in der Logistik, im Handwerk oder in der Industrie
Fazit
Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 sind ein unverzichtbarer Schutz in vielen Arbeitsbereichen. Je nach Einsatzgebiet stehen verschiedene Schutzklassen und Ausstattungen zur Verfügung. Sportliche Sicherheitsschuhe bieten dabei eine ideale Kombination aus Schutz, Komfort und modernem Design. Bei der Auswahl sollten Tragekomfort, Schutzfunktionen und Normkonformität stets im Fokus stehen, um bestmögliche Sicherheit und Ergonomie zu gewährleisten.